Schulkonzept

Im Unterricht begleiten wir jedes Kind auf seinem individuellen Lernweg und fördern dabei besondere Stärken und gleichen Schwächen aus. Deshalb stehen Werte und Methodenkompetenzen gleichberechtigt neben den fachlichen. Unter den vielfältigen Unterrichtsmethoden nimmt das Prinzip der Bewegten Schule eine besondere Stellung ein.

Wir treten aus dem isolierten Lernraum heraus und öffnen uns Partnerschaften: mit Lehrerkollegen in fachlichen und sozialen Belangen, mit Mitschülerinnen und Mitschülern im jahrgangs- und klassenübergreifenden Arbeiten, mit den Kindergärten und weiterführenden Schulen durch reibungslose Übergänge, mit Eltern in fachlichen und sozialen Fragen und mit Kirchen, Vereinen und der Dorfgemeinschaft zur gegenseitigen Bereicherung.

Die Lehrerinnen und Lehrer motivieren sich durch permanente Weiterbildung, sie stellen sich aktuellen Lerninhalten und Lernwegen. Sie reflektieren ihre Arbeit selbstkritisch, sie öffnen sich gegenseitigen Unterrichtshospitationen, der Supervision und dem Austausch mit den Eltern.

Um die Schülerinnen und Schüler auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten, erwerben die Schüler soziale Kompetenzen. So werden sie in ihrer eigenen Persönlichkeit gestärkt und gefördert. Inmitten ihres Lebensraumes wird durch gemeinsame schulische und außerschulische Aktivitäten das Wir-Gefühl aller am Schulleben Beteiligter gestärkt.

 

Schulcurriculum

Lese- und Rechtschreibkompetenz

Unserem Leitbild folgend, individuelle Lernwege zu beschreiten, nimmt der Erwerb der Lese- und Rechtschreibkompetenz eine herausragende Stellung ein. Daher arbeiten wir nach einem speziell entwickelten Förderkonzept und verfolgen dessen durchgängiges Prinzip, beginnend mit dem Lese- und Schreiberwerb. Den Schülern wird eine selbstständig durchzuführende Methode vermittelt, die 75 % des deutschen Wortschatzes umfasst. Diese gibt ihnen Sicherheit und stärkt das Vertrauen, die Fähigkeit des Lesens und Rechtschreibens zu erlernen.
Diese Methode erlaubt eine Orientierung am aktuellen und individuellen Lernstand auf ganz besondere Weise.

Projekte

Der isolierte Lernraum wird mit fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekten durchbrochen. Das Lernen wird so in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt, der der Lebenswirklichkeit der Kinder entspricht. So ergeben sich neue Sinnzusammenhänge, die Vergleiche und Interpretationen von Sachkenntnissen nach sich ziehen. Projekte werfen Fragestellungen auf, deren Lösung umfassende Kompetenzen verlangen.